Mit der im Mai 2014 abgeschlossenen TÜV-Prüfung (DIN EN 303-5), ist das internationale Interesse für die Drehrohrtechnologie zur Biomassenutzung stark angestiegen. Es scheint als hätte man in Dänemark, in den Niederlanden und in Osteuropa nur auf den Zeitpunkt gewartet, dass ein serienreifer und v.a. vom TÜV abgenommener Biomasse-Heizkessel für schwierige und regional verfügbare Biomassen am Markt erhältlich wird.
Diesen Meilenstein hat der Drehrohrkessel REH500eco im Frühjahr 2014 genommen und nur einen Monat später wurde der erste internationale Standort eingeweiht.
Anlagensteckbrief
|
Juni 2014
|
1. Internationaler Standort
|
Vikima Seed - Saatfabrik auf der dänischen Insel Lolland
|
Nennwärmeleistung:
|
500 kW
|
benötigte Leistung:
|
100 – 400 kW (stark schwankende Tages- und Wochenleistung)
|
Wärmenutzung:
|
Trocknung der eigenen Verkaufsprodukte (Spinat-, Raps- und Gemüsesaat)
|
Brennstoff:
|
Saatbesatz und ausgesiebte, nicht für den Verkauf geeignete Saat (Produktionsrückstände)
|
Einsparung / Substitution:
|
Das zuvor verwendete Erdgas wird durch die Nutzung von kostenneutralen Produktionsrückständen zur Energiegewinnung substituiert; jährlich 120.000 EUR an Gaskosteneinsparung mit Erweiterungspotential
|
Betriebsführung:
|
Vollautomatisch; Fernüberwachung und Servicebesuche erfolgen durch die Werkstätten heating-systems GmbH
|
Besonderheiten:
|
Sehr stark schwankende und von der Ernte abhängige Brennstoffqualität;
Mineralik-Anteile von bis zu 20 %;
|
|
|

Standort in Dänemark - 800 m³ Silo für Brennstofflagerung, Tuchfilter, Kamin, Kesselhaus (2 rote Türen) und Aschecontainer

inhomogener Saatbesatz (Brennstoff)

Trocknung der Verkaufsprodukte durch produzierte Wärme
|